Wiederaufladbare Ringlichter – technische Eigenschaften und Vergleich
Wiederaufladbare Ringlichter eignen sich besonders für alle, die flexibel arbeiten möchten. Sie verfügen normalerweise über einen Lithium-Ionen-Akku, der je nach Modell mehrere Stunden Licht liefert. Im Vergleich zu ringförmigen Leuchten mit direktem Netzanschluss bieten sie den Vorteil, dass du sie überall einsetzen kannst, unabhängig von einer Steckdose. Allerdings sind sie manchmal etwas schwerer oder haben eine begrenzte Laufzeit, die Ladezeit sollte ebenfalls beachtet werden. Im Folgenden findest du eine Übersicht, die die wichtigsten Merkmale von wiederaufladbaren Ringlichtern und kabelgebundenen Modellen gegenüberstellt. So kannst du leichter entscheiden, welches Modell am besten zu deinen Anforderungen passt.
Merkmal | Wiederaufladbare Ringlichter | Ringlichter mit Netzanschluss |
---|---|---|
Akku-Typ |
In der Regel Lithium-Ionen-Akku (z.B. 2000–4000 mAh) | Kein Akku, Stromversorgung direkt über Kabel |
Ladezeit |
2 bis 4 Stunden, je nach Kapazität und Ladegerät | Kein Laden nötig, sofort einsatzbereit |
Leuchtkraft |
Typischerweise 5.000 bis 15.000 Lux (bei 30 cm Abstand) | Oft 10.000 bis 20.000 Lux, meist lichtstärker |
Mobilität |
Sehr hoch, keine Steckdose notwendig | Begrenzt durch Kabel, Mobiler Einsatz eingeschränkt |
Gewicht |
Leichter bis moderat schwer, Akku erhöht das Gewicht etwas | Meist leichter, keine Batteriesysteme |
Beispielprodukte |
Neewer 18 Zoll Ringlicht mit Akku, UBeesize 10 Zoll LED Ringlicht mit USB-Akku | Godox LR150, Neewer 14 Zoll LED Ringlicht mit Netzanschluss |
Fazit: Wiederaufladbare Ringlichter bieten dir große Flexibilität und sind ideal für den mobilen Einsatz. Sie sind praktisch, wenn du oft an unterschiedlichen Orten arbeitest und nicht auf eine Steckdose angewiesen sein möchtest. Wenn du jedoch höchste Leuchtkraft und dauerhafte Stromversorgung bevorzugst, sind kabelgebundene Ringlichter die bessere Wahl.
Für wen sind wiederaufladbare Ringlichter geeignet?
Content Creator und Vlogger
Wenn du Videos für YouTube, TikTok oder Instagram machst, willst du flexibel sein und jederzeit gut ausgeleuchtet wirken. Ein wiederaufladbares Ringlicht gibt dir genau diese Freiheit. Du bist nicht an eine Steckdose gebunden und kannst auch draußen oder an wechselnden Orten schnell starten. Gerade wenn du viel unterwegs bist, profitierst du von der Mobilität und dem Akku, der dein Licht auch bei längeren Sessions versorgt.
Fotografen mit mobilen Anforderungen
Für Fotografen, die an verschiedenen Locations arbeiten, sind wiederaufladbare Ringlichter eine praktische Lösung. Die einfache Mitnahme und die kabellose Nutzung erlauben spontane Fotoshootings ohne großen technischen Aufwand. Auch für Food- oder Produktfotografie eignen sich diese Modelle besonders, weil du das Licht flexibel positionieren kannst, ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein.
Menschen mit regelmäßigem mobilen Bedarf
Vielleicht brauchst du das Ringlicht nicht jeden Tag, aber häufig an wechselnden Orten – zum Beispiel für Online-Meetings, Präsentationen oder kreative Projekte. Dann sind wiederaufladbare Ringlichter eine gute Investition, weil sie einfach zu transportieren sind und schnell einsatzbereit. Du sparst dir das ständige Wechseln von Batterien und hast keine störenden Kabel.
Budget und Qualität
Je nach Budget findest du unterschiedliche Modelle: Einsteigergeräte gibt es oft schon für unter 50 Euro. Sie sind praktisch, aber bieten meist geringere Leistung und kürzere Akkulaufzeiten. Für regelmäßigere Nutzung lohnt sich die Investition in ein Modell zwischen 70 und 150 Euro, das oft mehr Leuchtkraft, höhere Akkukapazität und zusätzliche Features wie Dimmbarkeit oder unterschiedliche Farbtemperaturen bietet. Hochwertige Profi-Ringlichter kosten noch mehr, liefern dafür aber top Lichtqualität und lange Laufzeiten. Entscheide also, wie oft und wofür du das Ringlicht einsetzen willst, bevor du dich für eine Preis- und Qualitätsklasse entscheidest.
Wie du zwischen wiederaufladbaren und stationären Ringlichtern wählst
Wie wichtig ist dir die Mobilität?
Wenn du oft an wechselnden Orten arbeitest oder dein Ringlicht spontan einsetzen möchtest, ist ein wiederaufladbares Modell meist die bessere Wahl. Es bietet dir Flexibilität und Unabhängigkeit von Steckdosen. Stehst du dagegen meist an einem festen Arbeitsplatz, reicht ein stationäres Ringlicht mit Netzanschluss völlig aus und liefert oft mehr Licht.
Wie lange und wie intensiv willst du das Ringlicht nutzen?
Für kurze Sessions oder gelegentliche Aufnahmen genügen oft einfachere, wiederaufladbare Ringlichter mit begrenzter Laufzeit. Planst du längere Videos oder professionelle Anwendungen, ist ein stationäres Modell mit durchgehender Stromversorgung zuverlässiger und bietet meist höhere Leuchtkraft.
Wie wichtig sind dir Zusatzfunktionen und Bedienkomfort?
Stationäre Ringlichter haben oft mehr Einstellungsmöglichkeiten und stabilere Halterungen. Wiederaufladbare Modelle sind zwar praktisch, können aber bei Ausstattung und Bedienung Kompromisse bedeuten. Überlege, ob du zum Beispiel variable Farbtemperaturen oder eine besonders einfache Steuerung brauchst.
Fazit: Deine Wahl hängt vor allem davon ab, wie du das Ringlicht nutzen möchtest. Suchst du Flexibilität und Mobilität, sind wiederaufladbare Modelle ideal. Wenn es dir um maximale Lichtleistung und dauerhafte Stromversorgung geht, ist ein stationäres Ringlicht sinnvoller. Orientiere dich an deinen Bedürfnissen und dem Einsatzbereich.
Typische Anwendungsfälle für wiederaufladbare Ringlichter
Vloggen unterwegs
Wenn du gerne außerhalb des Hauses Videos drehst, etwa beim Reisen, bei Events oder im Stadtleben, ist ein wiederaufladbares Ringlicht ein praktischer Begleiter. Du kannst es schnell einschalten und bekommst sofort gleichmäßiges, angenehmes Licht. So wirken deine Videos professioneller, auch bei wenig oder wechselndem Umgebungslicht. Da du bei deinen Aufnahmen nicht an eine Steckdose gebunden bist, bist du flexibel und kannst spontan Orte wechseln, ohne auf die Beleuchtung verzichten zu müssen.
Arbeiten an wechselnden Orten
Viele Menschen arbeiten heute nicht nur im Büro oder zu Hause, sondern auch in Coworking-Spaces, Cafés oder sogar im Freien. Ein wiederaufladbares Ringlicht ist dabei hilfreich, wenn das vorhandene Licht nicht ausreicht. Es erzeugt ein gleichmäßiges, weiches Licht für Video-Calls oder Fotos und lässt sich problemlos transportieren. Du benötigst kein langes Kabel und keine Steckdose – das spart Zeit und erleichtert den Aufbau an neuen Arbeitsplätzen.
Mobile Fotoshootings
Fotografen, die viel unterwegs sind oder spontane Shootings an verschiedenen Orten organisieren, profitieren von den Vorteilen eines Akkulichts. Die einfache Handhabung und die Freiheit, das Ringlicht flexibel zu positionieren, erlauben kreative Aufnahmen ohne den Kabelsalat. Gerade bei Make-up- oder Produktfotos hilft das sanfte, runde Licht, Schatten zu minimieren und Details hervorzuheben. So entstehen auch ohne aufwendige Studiotechnik hochwertige Bilder.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Auch für Online-Meetings, Tutorials oder Präsentationen im Homeoffice sind wiederaufladbare Ringlichter eine praktische Lösung. Sie verbessern dein Erscheinungsbild in Videokonferenzen und sind schnell einsatzbereit. Für Menschen, die häufig in schlecht beleuchteten Umgebungen arbeiten oder einfach Wert auf gutes Licht legen, bieten diese Modelle eine flexible und einfache Beleuchtungslösung.
Häufig gestellte Fragen zu wiederaufladbaren Ringlichtern
Wie lange hält der Akku eines wiederaufladbaren Ringlichts?
Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Nutzung, liegt aber meist zwischen zwei und sechs Stunden. Bei voller Leuchtkraft hält der Akku meist kürzer, während reduzierte Helligkeit die Laufzeit verlängert. Es empfiehlt sich, vor längeren Einsätzen den Akku vollständig aufzuladen.
Muss ich für das Laden spezielle Netzteile verwenden?
Viele wiederaufladbare Ringlichter werden mit einem USB-Ladekabel geliefert und können über Powerbanks, Computer oder Steckdosenadapter geladen werden. Achte darauf, dass das Netzteil die empfohlenen Ausgangswerte für Spannung und Stromstärke erfüllt, um Schäden zu vermeiden.
Wie hell sind wiederaufladbare Ringlichter im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen?
In der Regel sind wiederaufladbare Modelle etwas weniger lichtstark als stationäre Ringlichter. Dennoch bieten sie für die meisten Anwendungen, wie Vlogs oder Online-Meetings, ausreichend Licht. Für professionelle Aufnahmen mit maximaler Helligkeit zieht man oft kabelgebundene Varianten vor.
Kann ich das Licht in der Farbtemperatur anpassen?
Viele wiederaufladbare Ringlichter verfügen über stufenlose oder mehrere feste Farbtemperaturen, meist zwischen warmweiß und kaltweiß. Das ermöglicht eine flexible Anpassung an die Umgebungsbedingungen und sorgt für natürliches Aussehen auf Fotos und Videos.
Wie transportiere ich ein wiederaufladbares Ringlicht am besten?
Die meisten Modelle sind kompakt und leicht, sodass sie gut in einer Tragetasche oder einem Rucksack Platz finden. Einige Anbieter liefern sogar spezielle Transporttaschen mit. Achte beim Kauf auf stabile Materialien und eine gute Verarbeitung, damit das Licht auf Reisen geschützt ist.
Wichtige Punkte vor dem Kauf eines wiederaufladbaren Ringlichts
- ✓ Akkulaufzeit: Achte darauf, wie lange der Akku bei voller Leistung hält. Das ist wichtig, damit das Licht deinen Bedürfnissen bei längeren Einsätzen entspricht.
- ✓ Ladezeit: Informiere dich, wie schnell das Ringlicht wieder aufgeladen ist. Kürzere Ladezeiten sind praktisch, wenn du es häufig nutzt.
- ✓ Leuchtkraft: Prüfe die Helligkeit in Lux, besonders wenn du das Ringlicht für professionelle Fotos oder Videos brauchst. Mehr Lux sorgen für besser ausgeleuchtete Aufnahmen.
- ✓ Farbtemperatur: Wähle ein Modell mit einstellbarer Farbtemperatur, um das Licht an unterschiedliche Umgebungen anzupassen und natürliche Farben zu erzielen.
- ✓ Größe und Gewicht: Besonders wenn du das Ringlicht oft transportierst, sollte es leicht und kompakt sein. Das macht den Einsatz unterwegs angenehmer.
- ✓ Zubehör: Achte darauf, ob ein Stativ, eine Tasche oder verschiedene Halterungen dabei sind. Nützliches Zubehör erleichtert die Nutzung und den Transport.
- ✓ Bedienkomfort: Überprüfe, wie einfach die Steuerung und Einstellungen sind. Intuitive Bedienung spart Zeit und verhindert Frust.
- ✓ Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche Funktionen und Qualität im Verhältnis zum Preis. Ein günstiges Modell kann für Einsteiger ausreichend sein, während Profis oft in bessere Ausstattung investieren.
Hintergrundwissen zu wiederaufladbaren Ringlichtern
Technische Grundlagen eines Ringlichts
Ein Ringlicht ist eine Art Beleuchtung, die in Form eines Kreises um die Kamera oder das Smartphone angebracht wird. Diese Bauweise sorgt für ein gleichmäßiges, weiches Licht, das Schatten reduziert und das Motiv gut ausleuchtet. Ringlichter bestehen meist aus vielen kleinen LEDs, die wenig Energie verbrauchen und lange halten.
Funktionsweise der Akkus
Wiederaufladbare Ringlichter nutzen in der Regel Lithium-Ionen-Akkus. Diese Akkus speichern elektrische Energie und können mehrfach aufgeladen werden. Sie sind leicht, haben eine hohe Kapazität und eine lange Lebensdauer. Beim Aufladen wandelt man Netzstrom in Energie um, die im Akku gespeichert wird. So kannst du dein Ringlicht auch ohne Kabel verwenden und bist mobil.
Bedeutung der Lichtqualität
Die Lichtqualität ist entscheidend für gute Fotos und Videos. Ein Ringlicht sollte eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne harte Schatten bieten. Außerdem ist die Farbtemperatur wichtig – sie beschreibt, ob das Licht eher warm (gelblich) oder kalt (bläulich) wirkt. Eine einstellbare Farbtemperatur hilft dir, das Licht an unterschiedliche Umgebungen anzupassen und sorgt für natürliche Farben.