Gibt es wasserdichte Ringlichter?

Ringlichter sind praktisch, wenn du gut ausgeleuchtete Fotos oder Videos erstellen möchtest. Ob fürs Heimstudio, für Vlogs oder Beauty-Tutorials – sie sorgen für ein gleichmäßiges, weiches Licht. Doch was, wenn du dein Ringlicht draußen bei Regen oder in feuchten Umgebungen nutzen willst? Schnell tauchen Fragen auf: Kann ein Ringlicht Wasser ab, ohne Schaden zu nehmen? Muss ich es extra schützen? Oder gibt es vielleicht sogar spezielle wasserdichte Modelle? In solchen Situationen wird klar, dass nicht alle Ringlichter robust genug für den Einsatz im Freien oder unter feuchten Bedingungen sind. Dieser Artikel beantwortet dir genau diese Fragen. Du erfährst, ob wasserdichte Ringlichter existieren, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du dein Ringlicht am besten vor Feuchtigkeit schützt. So bist du optimal vorbereitet, wenn du auch draußen bei nicht idealem Wetter perfekte Aufnahmen machen willst.

Wasserdichte Ringlichter – Schutzklassen und Kaufkriterien

Wasserdichte Ringlichter sind speziell dafür ausgelegt, Feuchtigkeit oder sogar Spritzwasser standzuhalten. Das kann wichtig sein, wenn du draußen filmst, in einer feuchten Umgebung arbeitest oder einfach mehr Flexibilität im Einsatzbereich wünschst. Entscheidend ist die Schutzklasse, die angibt, wie gut ein Gerät gegen Wasser und Staub geschützt ist. Diese Schutzklassen werden in der IP-Skala angegeben, zum Beispiel IP44 oder IP65. Je höher die Zahl, desto besser der Schutz. Eine hohe IP-Klasse bedeutet, dass das Ringlicht sogar Regen oder kurzzeitiges Untertauchen übersteht.

Beim Kauf solltest du neben der Wasserdichtigkeit auch auf die Leuchtstärke, die Farbtemperatur und die Stromversorgung achten. Nicht jedes wasserdichte Modell bietet die gleiche Helligkeit oder Flexibilität. Außerdem spielt das Gewicht und die Bauform eine Rolle, wenn du das Ringlicht draußen oder unterwegs nutzen möchtest. Im Folgenden findest du eine Übersicht mit einigen existierenden wasserdichten Ringlichtern, die verschiedene Schutzklassen und Eigenschaften bieten.

Modell Wasserschutz (IP) Leuchtstärke (Lumen) Preis (€) Einsatzbereich
Aputure Amaran Halo IP44 500 ca. 120 Leichte Feuchtigkeit, Indoor & Outdoor
Neewer 18″ LED Ringlicht IP44 550 ca. 90 Indoor, geschützte Outdoor-Anwendungen
Godox LR120 LED Ringlicht IP65 1200 ca. 230 Starker Regen, Outdoor, Profi-Einsatz
Lume Cube Ring Light IP67 1500 ca. 350 Unterwasser, starke Feuchtigkeit, Outdoor

Fazit zu wasserdichten Ringlichtern für den Außeneinsatz

Für gelegentliche Einsätze unter leicht feuchten Bedingungen reichen Modelle mit dem Schutzstandard IP44 aus. Hier bieten das Aputure Amaran Halo und das Neewer 18″ Ringlicht eine gute Kombination aus Funktion und Preis. Wer häufig draußen bei strömendem Regen oder in anspruchsvolleren Umgebungen arbeiten möchte, sollte auf Modelle mit höherem Schutz wie IP65 oder IP67 setzen. Das Godox LR120 ist in solchen Fällen eine solide Wahl, ebenso wie das Lume Cube Ring Light, das auch unter Wasser eingesetzt werden kann. Letztlich solltest du den Schutzgrad immer passend zum geplanten Einsatz wählen, damit dein Ringlicht lange funktioniert und du dir keine Sorgen um Feuchtigkeit machen musst.

Für wen sind wasserdichte Ringlichter wirklich sinnvoll?

Hobbyfotografen

Viele Hobbyfotografen nutzen Ringlichter hauptsächlich drinnen, zum Beispiel für Porträtaufnahmen oder Makrofotografie. Oft steht das Ringlicht sicher auf dem Tisch oder Stativ. Für diese Gruppe ist ein wasserdichtes Modell meistens nicht notwendig. Regen oder Feuchtigkeit spielen hier selten eine Rolle, und ein normales Ringlicht erfüllt die Anforderungen. Sollte das Licht aber doch mal draußen bei leichtem Nieselregen oder beim Outdoor-Shooting zum Einsatz kommen, kann ein gewisser Schutz vor Feuchtigkeit nicht schaden.

Content Creator im Outdoorbereich

Content Creator, die viel im Freien arbeiten, brauchen flexiblere Ausrüstung. Sie filmen Vlogs, Interviews oder Tutorials oft an wechselnden Orten. Gerade bei wechselhaftem Wetter ist die Gefahr durch Feuchtigkeit und Spritzwasser hoch. Wasserdichte Ringlichter bieten hier einen echten Vorteil. Sie schützen die Technik und sorgen dafür, dass das Setup auch bei leichtem Regen nicht abbrechen muss. Für diese Nutzer ist eine gute Schutzklasse wichtig, die über IP44 hinausgeht.

Outdoor-Streamer

Streamer, die live aus der Natur oder von Events senden, sind auf das Licht angewiesen. Oft sind sie flexibel unterwegs und haben wenig Möglichkeiten, das Equipment vor Wasser zu schützen. Ein wasserdichtes Ringlicht ist hier fast Pflicht, damit eine stabile Ausleuchtung garantiert ist. Die Geräte sollten außerdem robust und einfach zu transportieren sein. Nutzer in dieser Gruppe profitieren von Modellen mit IP65 oder höher, die auch stärkere Wetterbedingungen aushalten.

Professionelle Anwender

Profis aus Bereichen wie Film, Fernsehen oder Outdoor-Werbung benötigen hochwertiges Equipment, das auch unter extremen Bedingungen funktioniert. Für sie sind wasserdichte Ringlichter oft Teil eines größeren Sets, das gegen Umwelteinflüsse geschützt ist. Solche Modelle bieten nicht nur hohen Wasserschutz, sondern auch starke Leuchtkraft und vielfältige Einstellmöglichkeiten. Der Fokus liegt hier auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, auch wenn der Preis höher ist.

Solltest du ein wasserdichtes Ringlicht kaufen?

Wie und wo willst du das Ringlicht einsetzen?

Überlege zuerst, ob du dein Ringlicht regelmäßig draußen oder in feuchten Umgebungen nutzen möchtest. Dreht sich alles um Indoor-Videos oder Fotos, ist ein wasserdichtes Modell meist nicht nötig. Wenn du aber oft bei wechselhaftem Wetter oder in staubigen, feuchten Bereichen arbeitest, lohnt sich der Schutz durch ein wasserdichtes Ringlicht.

Wie wichtig ist dir Robustheit und welcher Schutzgrad reicht aus?

Die IP-Schutzklasse zeigt dir, wie gut dein Ringlicht gegen Wasser und Staub geschützt ist. Je höher der Wert, desto besser der Schutz – meist steigen damit aber auch die Preise. Ein leichter Spritzwasserschutz reicht für manche schon aus. Für härtere Bedingungen brauchst du Modelle mit IP65 oder mehr. Überlege, wie viel Risiko du eingehen willst und welche Schutzklasse zu deinem Einsatz passt.

Wie hoch ist dein Budget und wo willst du Kompromisse eingehen?

Wasserdichte Ringlichter kosten oft mehr als einfache Varianten. Hier musst du abwägen, wie viel dir der Schutz wert ist. Für gelegentlichen Außeneinsatz kann ein günstiges Modell mit IP44 ausreichen. Wenn du aber regelmäßig bei Regen oder unter anspruchsvollen Bedingungen arbeitest, lohnt es sich, in ein teureres, robusteres Ringlicht zu investieren.

Fazit

Ob du ein wasserdichtes Ringlicht kaufen solltest, hängt vor allem von deinem Nutzungsverhalten ab. Für drinnen reichen Standardmodelle. Für den Außeneinsatz empfiehlt sich mindestens ein Modell mit IP44. Wer oft draußen bei schlechtem Wetter dreht, sollte Ringlichter mit höherer Schutzklasse wählen. So vermeidest du Ausfälle und schützt deine Technik langfristig. Bedenke deinen Bedarf, dein Budget und entscheide dann, ob die Investition in ein wasserdichtes Ringlicht für dich sinnvoll ist.

Alltagssituationen, in denen wasserdichte Ringlichter wichtig sind

Outdoor-Fotoshootings bei Regen

Wenn du draußen fotografierst, kann das Wetter schnell umschlagen. Eine plötzliche Dusche oder leichter Sprühregen reicht oft aus, um empfindliche Technik zu beschädigen. Herkömmliche Ringlichter sind dafür nicht gemacht und können durch Feuchtigkeit ausfallen oder sogar ganz kaputtgehen. Wasserdichte Ringlichter bieten hier Schutz. Sie halten Spritzwasser und Regen ab und ermöglichen dir, ungestört weiterzuarbeiten. Das vermeidet Unterbrechungen und nervige Reparaturen. So kannst du selbst bei wechselhaftem Wetter professionelle Aufnahmen machen, ohne Angst vor Schäden zu haben.

Vlogging am Strand

Strand und Meer sind beliebte Kulissen für Vlogs. Allerdings bringen Sand, Salzwasser und Feuchtigkeit besondere Herausforderungen mit sich. Feinste Partikel können in Geräte gelangen und sie beschädigen. Normale Ringlichter sind hier besonders anfällig. Wasserdichte Modelle sind geschützt gegen eindringendes Wasser und Staub. Sie lassen sich bedenkenlos am Strand einsetzen und sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung deines Gesichts. So bleibt dein Equipment länger funktionstüchtig und du kannst dich auf deine Inhalte konzentrieren.

Streaming bei wechselnden Wetterbedingungen

Streamer, die live aus Parks, bei Events oder draußen senden, müssen mit wechselndem Wetter zurechtkommen. Plötzliche Regenschauer oder Nebel können die Technik schnell gefährden. Ohne einen zuverlässigen Schutz riskierst du Ausfälle während deines Streams. Wasserdichte Ringlichter bieten Sicherheit und schützen vor Feuchtigkeit bei Wind und Wetter. Ihre robuste Bauweise macht sie widerstandsfähig und garantiert, dass du auch bei schwierigen Bedingungen gute Lichtverhältnisse hast. So bleibst du flexibel und kannst deine Zuschauer jederzeit optimal ausleuchten.

Häufig gestellte Fragen zu wasserdichten Ringlichtern

Sind alle Ringlichter wasserdicht?

Nein, nicht alle Ringlichter sind wasserdicht. Die meisten Standardmodelle sind nur für den Indoor-Einsatz konzipiert und bieten keinen Schutz gegen Feuchtigkeit oder Wasser. Wenn du dein Ringlicht draußen oder in feuchten Umgebungen nutzen willst, solltest du speziell auf wasserdichte Modelle mit einer entsprechenden Schutzklasse achten.

Wie wird die Wasserdichtigkeit eines Ringlichts gemessen?

Die Wasserdichtigkeit wird mit der sogenannten IP-Schutzklasse angegeben, die aus zwei Zahlen besteht. Die erste Zahl steht für den Schutz gegen festen Staub, die zweite für den Schutz gegen Wasser. Beispielsweise bedeutet IP44 Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen, während IP65 auch gegen stärkeren Strahlwasser schützt.

Eignet sich ein wasserdichtes Ringlicht für Outdoor-Streaming?

Ja, wasserdichte Ringlichter sind für Outdoor-Streaming besonders sinnvoll. Sie schützen das Equipment vor Regen, Feuchtigkeit und Staub, was unter freien Bedingungen häufig vorkommt. Dadurch kannst du stabile Lichtverhältnisse halten, ohne dir Sorgen um Schäden machen zu müssen.

Was kostet ein wasserdichtes Ringlicht im Vergleich zu normalen Modellen?

Wasserdichte Ringlichter sind in der Regel teurer als Standardmodelle. Die Preise variieren je nach Schutzklasse, Leuchtstärke und Ausstattung, liegen aber meist zwischen 100 und 350 Euro. Es lohnt sich, das Budget an den geplanten Einsatzzweck anzupassen, um nicht für unnötigen Schutz zu zahlen.

Welcher Schutzgrad ist für mich sinnvoll?

Der passende Schutzgrad hängt von deinem Einsatz ab. Für gelegentliche Outdoor-Nutzung reicht oft IP44, das Spritzwasserschutz bietet. Bei häufigem Einsatz bei Regen oder in anspruchsvollen Umgebungen sind Modelle mit IP65 oder höher empfehlenswert. Die Schutzklasse sollte immer zum geplanten Einsatz passen, um das optimale Verhältnis von Kosten und Sicherheit zu erreichen.

Kauf-Checkliste für wasserdichte Ringlichter


  • Benötigte Schutzart (IP-Schutzklasse)

    Achte darauf, wie viel Wasserschutz du wirklich brauchst. Für leichten Spritzwasserschutz genügt IP44, bei starkem Regen oder Staub solltest du mindestens IP65 wählen.

  • Leuchtstärke und Farbtemperatur

    Prüfe, wie hell das Ringlicht ist und ob sich die Farbtemperatur anpassen lässt. Für Outdoor-Aufnahmen brauchst du oft mehr Lumen, um natürliches Licht auszugleichen.

  • Stromversorgung und Mobilität

    Überlege, ob dein Ringlicht Akku-betrieben sein soll oder Netzstrom benötigt. Akku-Modelle sind flexibler für unterwegs, während Netzbetrieb meist längere Laufzeiten bietet.

  • Gewicht und Bauform

    Ein leichtes, handliches Ringlicht ist vorteilhaft, wenn du viel unterwegs bist. Achte auch auf eine stabile, wetterfeste Konstruktion, die den Outdoor-Einsatz unterstützt.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis

    Vergleiche Ausstattung, Qualität und Preis verschiedener Modelle. Ein etwas teureres, robustes Ringlicht kann langfristig bessere Dienste leisten als ein günstiges Standardmodell.

  • Kompatibilität mit Zubehör

    Prüfe, ob das Ringlicht mit gängigen Stativen, Diffusoren oder Filtern kompatibel ist. Flexibilität bei Zubehör erleichtert den individuellen Einsatz.

  • Bedienkomfort und Einstellmöglichkeiten

    Achte darauf, wie einfach sich die Helligkeit und Farbtemperatur einstellen lassen. Intuitive Steuerung hilft dir, schnell auf unterschiedliche Lichtbedingungen zu reagieren.

  • Garantie und Service

    Informiere dich über die Garantiebedingungen und den Kundenservice des Herstellers, um im Problemfall gut unterstützt zu sein.

Pflege- und Wartungstipps für wasserdichte Ringlichter

Regelmäßige Reinigung der Dichtungen

Die Gummidichtungen an deinem wasserdichten Ringlicht sind verantwortlich für den Schutz vor Wasser. Entferne Schmutz und Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch, um die Dichtungen nicht zu beschädigen. Saubere Dichtungen behalten ihre Elastizität und sorgen dafür, dass die Wasserdichtigkeit erhalten bleibt.

Vermeide Stöße und Stürze

Auch wenn dein Ringlicht wasserdicht ist, kann starke mechanische Beanspruchung die Schutzfunktion beeinträchtigen. Schütze das Gerät vor Stürzen oder starken Erschütterungen. So bleibt die Struktur intakt und gewährleistet dauerhaft den Wasserschutz.

Trocken lagern nach dem Gebrauch

Nach dem Einsatz in feuchter Umgebung solltest du dein Ringlicht an einem trockenen Ort lagern. So verhinderst du, dass sich Feuchtigkeit in kleinen Spalten absetzt und die Bauteile angreift. Ein Vorher-Nachher-Vergleich zeigt: Wer das Gerät trocken hält, verlängert die Lebensdauer deutlich.

Regelmäßige Funktionskontrolle

Prüfe regelmäßig alle Funktionen deines Ringlichts, besonders nach Outdoor-Einsätzen. Wenn du frühzeitig erkennst, dass eine Schutzfunktion beeinträchtigt ist oder eine Leuchte nicht richtig arbeitet, kannst du Schäden vermeiden und reparieren lassen.

Korrektes Aufladen und Laden nur mit empfohlenem Zubehör

Verwende immer das empfohlene Ladegerät und passe auf, dass keine Feuchtigkeit in Ladebuchsen eindringt. Unsachgemäßes Laden kann langfristig die Elektronik schädigen und die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen.

Fazit

Durch einfache Pflege wie Reinigung, vorsichtigen Umgang und trockene Lagerung bleibt dein wasserdichtes Ringlicht länger funktionsfähig. Der Unterschied zwischen pfleglichem Umgang und Vernachlässigung zeigt sich in der Alltagstauglichkeit und der Lebensdauer des Geräts.